Tante-Elli-Laden in Düsseldorf
Die Idee dieses Sozialkaufhauses gefällt uns so sehr, dass wir sie hier vorstellen möchten!
Seit März 2012 unterhält die Pfarreiengemeinschaft Eller-Lierenfeld in Düsseldorf einen Laden, in dem Artikel des täglichen Bedarfs und Lebensmittel angeboten werden.
Seit November 2020 ist hier speedy bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Tante-Elli-Ladens im Einsatz.
Gründe dafür waren:
- Kundenverwaltung:
Armut ist nicht auf den ersten Blick sichtbar und niemand soll sich in der Rolle des Bittstellers wiederfinden. Deshalb kann hier zu besonders günstigen Preisen einkaufen, wer berechtigt ist und eine Kundenkarte besitzt. Da in diesem Sozialkaufhaus Ware zu Anerkennungspreisen abgegeben und das ganze Projekt aus Caritasmitteln gefördert wird, ist der Kundenbezug ausschlaggebend. - Einfache Handhabung der Kasse:
Das Team aus ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, welches speedy bedient, ist zwischen 65 und 80 Jahre alt. Die Grundeinstellungen wurden so angepasst, dass die Ehrenamtler*innen die Kasse gut und mit Freude bedienen können.
Mit angeschlossenem Drucker und Scanner können Artikel mit EAN-Code schnell erfasst und Bons erstellt werden. - Mehrwertsteuer – Einstellungen:
Ab 2021 wird auch die Forderung erfüllt werden, die in den Einnahmen enthaltene Mehrwertsteuer auszuweisen, da dann auch dieses Sozialprojekt umsatzsteuerpflichtig wird.
![]() |
![]() |
|
![]() |
Diese Initiative unterstützen wir sehr gerne, indem wir dem Sozialkaufhaus eine vergünstigte Lizenz gewähren. Wenn auch Sie dieses Angebot der Nachbarschaftshilfe anspricht und Sie Unterstützung anbieten wollen, dann können Sie das durch eine Spende oder Mitarbeit tun.
Die Kontaktdaten finden Sie bei der Pfarreiengemeinschaft Eller-Lierenfeld.
Herzlichen Dank an den Tante-Elli-Laden facebook.com/pfarreiengemeinschaft.eller.lierenfeld |
![]() ![]() |
|||
Stand November 2020